terminów gramatycznych online
Person
Język: niemiecki
- De PARTIBUS ORATIONIS: Malcz/1687
- Die Wortforschung [Etymologia] Słowa wykładająca nauka: Gut/1669
- Eine kurz⸗gefaßte Grammatica (Krótka gramatyka): Mon/1722
- Etymologia: Rot/1616, Raph/1698
- Etymologie, oder Wortforschung: Cas/1797
- Regula Tertia: Malcz/1696
- Słownik: Tr/1764
- Von den Praepositionibus: Mich/1696–1700 ok.
Cytaty
Darnach ist auch allhie zu mercken/ daß diese zwey Reciproca się vnd swoy in Polnischer Sprach/ zu allen dreyen personen gehören/ alß: Gotuię to sobie.
Was gehöret zu dem Vornennworte? Es gehören darzu Acht Stücke (1) das Herkommen [Species] (2) die Bedeutung [Significatio] (3) das Geschlecht [Genus] (4) die Zahl / [Numerus] (5) die Gestalt [Figura] (6) die Person [Persona] (7) die Zahlendung [Casus] und (8) die Abwandelung [Declinatio.].
Wie viel sind Zufälle [Accidentia] des Zeitwortes? Achte? [sic!] (1) daß Geschlecht [Genus] (2) das Herkommen [Species] (3) die Zeit [Tempus] (4) die Weisen [Modi] (6) [sic!] die Gestalt [Figura] (5) [sic!] die Person [Persona] (7) die Zahl [Numerus] und (8) die Zeitwandelung [Conjugatio.].
De Personis Verborum. Wie viel sind Personen? Drey.
Wann die Pohlen die vergangene Zeit in Reden gebrauchen wollen/ so nehmen sie von der ersten Persohn/ em. von der ander/ es/ in Singulari und von der ersten Persohn smy. von der ander scie. in Plurali hinweg und setzen es bey voranstehenden Particul, m/ s/ smy/ oder scie/ oder bißweilen elegnatiae gratia em oder es. alß wann sie Sagen wollen In Singulari. Ja cżytałem. Sagen sie. Jam czytał.
Das Pronomen siebie / sobie / się / sobą / kan bey allen dreyen Persohnen gebraucht werden.
Ein Verbum ist entweder Personale, welches alle drey Personen im Sing. und Plur. hat [...]; oder impersonale, welches im Sing. und Plur. nur die dritte Person hat.
Wie viel sind Personen? R. Drey. Die erste ist Jch/Ja/ und in Num. Plur. Wir my; Die andere ist Du ty, und in Num. Plur. Ihr wy; Die dritte ist Er on, und in Num. Plur. Sie oni der dritten Persohn gehören alle Nomina, Pronomina und Participia.
Osoba. 1) Person. [...] 1) personne, ce qui distingue un homme d'un autre.
Einen Infinitivum, der alle jene Umstände und vornehmlich die Personen unbestimmt läßt, und daher, daß ich so sagen darf, eine Unbestimmtheitsbeugung ist.